Als Rado noch als Schlup & Co. firmierte, beschloss das Unternehmen, eine Uhr zu entwickeln, âdie praktisch jede andere edle Uhr auf dem Markt ĂŒberdauern, in den Schatten stellen und ĂŒberleben könnteâ. Mit diesem Ziel vor Augen mussten die Ingenieure und Designer des Unternehmens die Verwendung neuer Materialien fĂŒr das GehĂ€use und das Uhrglas erforschen. Um eine kratzfeste Uhr zu bauen, griff Rado schlieĂlich auf eine Wolframkarbidlegierung namens âHardmetalâ zurĂŒck. Auf dieses glĂ€nzende, Ă€uĂerst widerstandsfĂ€hige GehĂ€use wurde ein Saphirglas â fast so hart und haltbar wie Diamant â aufgebracht (daher der Name DiaStar). Am 28. November 1961 lieĂ Rado die Verwendung dieser Metalllegierung fĂŒr die Herstellung von UhrgehĂ€usen offiziell patentieren und war das erste Unternehmen, das ein solches GehĂ€use mit einem Saphirglas kombinierte. Wenig ĂŒberraschend wurde die DiaStar als âeine Uhr wie keine andere Uhrâ beworben. Vielleicht noch wichtiger ist, dass die DiaStar zur Blaupause dessen wurde, wofĂŒr Rado in den kommenden Jahren bekannt werden sollte.
Die 38 mm groĂe 60-Year Anniversary Edition (Ref. R12163118) wird von einer radial gebĂŒrsteten Ceramos-Frisur mit polierten Winkeln und Details ĂŒber einem passenden, monochromen EdelstahlgehĂ€use eingerahmt. Ceramos ist ein Verbundwerkstoff mit der HĂ€rte von Keramik und der WiderstandsfĂ€higkeit einer Metalllegierung. Mit einem Titankarbid-Anteil von etwa 90 Prozent ist das Material laut Rado um einiges leichter als sein VorgĂ€nger aus âHartmetallâ, weist aber dieselben kratzfesten Eigenschaften auf. Die Sonderedition verfĂŒgt auĂerdem ĂŒber ein Saphirglas mit sechseckigen Facetten, um sechs Jahrzehnte seit der Originaluhr zu markieren. Das GehĂ€use und das Zifferblatt sind in einem monochromen Farbschema gehalten, wĂ€hrend die Zeiger und Stundenmarkierungen dank der Verwendung von Super-LumiNova dezent gefĂ€rbt sind. Im Inneren des bis 100 Meter wasserdichten GehĂ€uses bietet das vergoldete Automatikwerk R764 bei Vollaufzug 80 Stunden Gangreserve. Diese Edition wird mit einem grauen Etui und einem gewebten âMilaneseâ-Armband aus Edelstahl sowie einem grau gesprenkelten Textilarmband geliefert. Der Listenpreis betrĂ€gt 1.950 $.
https://www.rolex-replicas.de/
Rados Designphilosophie in den 1960er Jahren
In diesem pulsierenden Jahrzehnt griff Rado die vorherrschenden Kultur- und Designbewegungen auf und schuf Uhren, die nicht nur funktional waren, sondern auch zeitgenössische Kunst und Technologie widerspiegelten. Das Engagement der Marke fĂŒr Innovation zeigte sich in der Erforschung neuer Materialien und unverwechselbarer Designs.
Die DiaStar: Ein Beweis fĂŒr Innovation
1962 stellte Rado die DiaStar vor, die erste kratzfeste Uhr der Welt. Diese bahnbrechende Uhr war das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, eine Uhr von dauerhafter Schönheit und PrĂ€zision anzubieten. Das einzigartige Design der DiaStar mit ihrem robusten GehĂ€use und ihrer unverwechselbaren ovalen Form unterschied sie von herkömmlichen Uhren der damaligen Zeit. Ihre Langlebigkeit und der innovative Einsatz von Materialien spiegelten die Faszination der damaligen Zeit fĂŒr Weltraumtechnologie und futuristische Ăsthetik wider.
Designelemente, die die 1960er Jahre widerspiegeln
Das Design der DiaStar verkörpert mehrere SchlĂŒsselelemente der Ăsthetik der 1960er Jahre:
Geometrische Formen: Das ovale GehĂ€use und das facettierte Saphirglas der Uhr spiegeln die Vorliebe der Ăra fĂŒr geometrische und stromlinienförmige Formen wider.
Materialinnovation: Die Verwendung von Hartmetall und Saphirglas zeigte Rados Engagement fĂŒr die Verwendung fortschrittlicher Materialien und passte zum technologischen Optimismus des Jahrzehnts.
Minimalistische ZifferblÀtter: Das klare und aufgerÀumte Zifferblattdesign spiegelte die in den 1960er Jahren vorherrschende minimalistische Kunstbewegung wider.
Die DiaStar Original 60-Jahre-JubilÀumsedition
Zur Feier des 60. JubilĂ€ums der DiaStar stellte Rado die DiaStar Original 60-Jahre-JubilĂ€umsedition vor. Diese Uhr ist eine Hommage an das ursprĂŒngliche Design und integriert gleichzeitig moderne Innovationen. Die in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Designer Alfredo HĂ€berli entworfene Uhr weist subtile, aber bedeutende Neuerungen auf:
Ceramos™ Coiffe: Die radial gebĂŒrstete Ceramos™ Coiffe mit polierten Winkeln verbessert die Haltbarkeit und Ăsthetik der Uhr.
Sechseckig facettiertes Saphirglas: Das einzigartige Kristalldesign symbolisiert die sechs Jahrzehnte seit der Veröffentlichung der ursprĂŒnglichen DiaStar.
Monochromes EdelstahlgehĂ€use: Die passenden GehĂ€use- und Zifferblattfarben sorgen fĂŒr einen zeitgenössischen Touch, wĂ€hrend die klassischen Designelemente erhalten bleiben.
Automatikwerk Rado R764: Mit einer Gangreserve von 80 Stunden sorgt dieses Uhrwerk fĂŒr eine zuverlĂ€ssige und prĂ€zise Zeitmessung.
Die JubilÀumsedition ist sowohl mit einem Milanaise-Armband als auch mit einem grauen Textilarmband erhÀltlich und bietet dem TrÀger Vielseitigkeit und Komfort.
RADO
Alfredo HĂ€berlis Beitrag
Alfredo HĂ€berli, bekannt fĂŒr die Verbindung von Schweizer PrĂ€zision mit lateinamerikanischer EmotionalitĂ€t, brachte eine frische Perspektive in das Design der DiaStar. Sein Ansatz bestand darin, das ursprĂŒngliche Modell zu ĂŒberarbeiten und subtile Ănderungen vorzunehmen, die das Erbe der Uhr respektieren und gleichzeitig zeitgenössische Designelemente einflieĂen lassen. HĂ€berlis Schwerpunkt auf FunktionalitĂ€t kombiniert mit Seele und Humor passt nahtlos zum Designethos von Rado.
RADO
Das Erbe der DiaStar
Die anhaltende Anziehungskraft der DiaStar liegt in ihrer perfekten Verschmelzung von innovativen Materialien, unverwechselbarem Design und zuverlĂ€ssiger FunktionalitĂ€t. Im Laufe der Jahrzehnte ist sie zu einem Symbol fĂŒr Rados Engagement geworden, die Grenzen des Uhrendesigns und der Technologie zu erweitern. Die 60-Jahre-JubilĂ€umsedition feiert nicht nur dieses Erbe, sondern bekrĂ€ftigt auch Rados Engagement fĂŒr Innovation und zeitloses Design.
Rados Reise durch die 1960er Jahre spiegelt eine harmonische Mischung aus kulturellen EinflĂŒssen und technologischen Fortschritten wider. Die DiaStar ist ein Beweis fĂŒr die FĂ€higkeit der Marke, die Essenz einer Ăra einzufangen und gleichzeitig bahnbrechende Innovationen zu entwickeln, die neue MaĂstĂ€be in der Uhrmacherei setzen. Wenn wir auf âdie Form der 60erâ zurĂŒckblicken, bleibt die DiaStar ein leuchtendes Beispiel dafĂŒr, wie Design und Technologie zusammenkommen und zeitlose Meisterwerke schaffen können.
Die DiaStar Orginal hingegen ist entweder mit einem grauen (Ref. R12160213), blauen (Ref. R12160103) oder grĂŒnen (Ref. R12160303) Zifferblatt erhĂ€ltlich und kostet jeweils 1.450 $. Sie sind mit einem facettierten Saphirglas mit parallelen Streifen ausgestattet und an einem polierten und gebĂŒrsteten Edelstahlarmband befestigt. Rado-CEO Adrian Bosshard kommentierte: âDieses ikonische Produkt ist in Form und Design absolut einzigartig. Die Wahl des Materials fĂŒr das GehĂ€use â frĂŒher Hartmetall und jetzt Ceramos in der neuen Kollektion â macht die Uhr praktisch unzerstörbar. Es ist wirklich eine Uhr fĂŒr ein ganzes Leben.â