Bedenken Sie beim Bewundern der oben abgebildeten Uhr, dass das Debütmodell dieses Sammlerlieblings der Welt im selben Jahr vorgestellt wurde, in dem Friends zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, Oasis Definitely Maybe herausbrachte und O.J. Simpson auf dem Rücksitz eines weißen Ford Bronco flüchtete. Das Design mag zeitlos erscheinen, aber die Lange 1 von A. Lange & Söhne wurde tatsächlich in einem ganz bestimmten Moment geboren: 1994, als Bill Clinton Präsident war, die Olympischen Winterspiele in Lillehammer stattfanden und alle in die Kinos strömten, um Der König der Löwen zu sehen.
A. Lange & Söhne wurde 1845 gegründet und hatte seinen Sitz in der kleinen ostdeutschen Stadt Glashütte in Sachsen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es vom Sowjetstaat verstaatlicht und geschlossen. Mit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 stand Walter Lange, dem Urenkel des Firmengründers Ferdinand Adolph Lange, die Tür offen, 1990 eine der größten deutschen Manufakturen für hochwertige Uhren wieder zu eröffnen. Nur vier Jahre später brachte das Unternehmen die Lange 1 auf den Markt – als Teil eines schlagkräftigen Quartetts neben der Saxonia, der Arkade und dem Tourbillon Pour le Mérite –, die auch drei Jahrzehnte später noch eine tragende Säule im Sortiment des Unternehmens ist.
https://www.rolex-replicas.de/
Diese brandneue Lange 1 hat ein Gehäuse aus Roségold und ein blaues Zifferblatt.
Nur wenige hatten erwartet, dass so bald (wenn überhaupt) eine so gewagte und exquisit gefertigte Uhr aus dem ehemaligen Ostblock kommen würde, aber es dauerte nicht lange, bis ernsthafte Sammler aus aller Welt anfingen, Bestellungen aufzugeben, was einen Hype um das deutsche Haus auslöste, der die Aufmerksamkeit der Schweizer Uhrmacher erregte. Es wurde vollständig im eigenen Haus hergestellt und verfügte über Langes mittlerweile berühmten handgravierten Unruhkloben, eine robuste Dreiviertelplatine aus massivem Neusilber, verziert mit hochglanzpolierten Anglierungen und dem, was Lange Glashütter Streifen nennt, einer Variante des Genfer Streifenschliffs; während das Originalmodell einen massiven Gehäuseboden hatte, war das Uhrwerk so schön, dass Lange bereits ein Jahr nach seinem Debüt begann, Gehäuseböden aus Saphirglas zu verwenden.
Obwohl das Zifferblatt der Lange 1 auf den ersten Blick verstreut erscheint, folgt es sorgfältig der Drittelregel (basierend auf dem Goldenen Schnitt), die laut Grafikdesignern, Malern und Fotografen eine todsichere Formel zum Erreichen visueller Harmonie ist. Wenn Sie ein Dreieck zeichnen würden, dessen drei Punkte sich in den Mittelpunkten des Zeitzifferblatts, des Sekundenhilfszifferblatts und des Großdatumsfensters befinden, wäre das Ergebnis perfekt gleichseitig. Die vertikale Hypothenuse verläuft außerdem gerade durch die Welle der Gangreserveanzeige. Obwohl hier keine Symmetrie erkennbar ist, handelt es sich um ein perfekt geordnetes Zifferblatt, das sowohl gut lesbar als auch schön anzusehen ist.
Weitere Informationen zur Lange 1 finden Sie in unserer ausführlichen Geschichte hier. Neo-Vintage-Beispiele finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer Kolumne „Shopping Time“.
Glücklicherweise ist die Lange 1 30 Jahre später weitgehend unverändert geblieben, von ihrem dezentralen Zeitanzeigezifferblatt und der großen, bei vier Uhr rotierenden kleinen Sekunde bis hin zur schlichten schwarz-weißen Großdatumskomplikation in einem geteilten Rahmen. Die Ausnahme ist das Uhrwerk Kaliber L121.1 aus dem 21. Jahrhundert sowie einige gerade erschienene ästhetische Updates – hier zum ersten Mal zu sehen – darunter eine Version in Platin mit einem Zifferblatt aus schwarzem Onyx und eine in 18 Karat Roségold mit einem blauen Zifferblatt, beide in 38,5 mm oder 36,8 mm erhältlich, wobei letztere einfach als Kleine Lange 1 bekannt ist.
Keine dieser Varianten war zuvor in der Kollektion zu sehen. Dass die Marke zum 30-jährigen Jubiläum neue Lange 1-Modelle herausbringen würde, war nie eine Überraschung, aber die Art und Weise, wie sie es angegangen sind, sollte sicherlich für hochgezogene Augenbrauen sorgen. Es lohnt sich, kurz innezuhalten und zu erkennen, dass A. Lange & Söhne im Allgemeinen die einfache Lösung vermeidet, „Retro“-Uhren oder Neuauflagen von Uhren zu kreieren, die auf den Designs ihrer Vergangenheit basieren. Stattdessen ziehen sie es vor, neue und interessante Wege zu finden, um ihren Designs Leben einzuhauchen, die es immer schaffen, das Design nach vorne statt nach hinten zu bringen (wie beim Datograph Handwerkskunst, der erst letzten Monat herausgebracht wurde).
Die Platin-Lange 1 mit schwarzem Onyx-Zifferblatt ist einzigartig in ihrer völlig flachen und glatten Textur, ohne Aussparungen für die Hilfszifferblätter und ohne Gravur. Stattdessen werden nur weiße und subtile graue Drucke verwendet, um diese Bereiche zu definieren und dabei einen brillanten Kontrast zu erzeugen. Dies ist eine skurrile Ausführung des Zifferblatts, und je mehr Zeit Sie damit verbringen, es zu betrachten, desto einzigartiger wird das Erlebnis, insbesondere bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und Betrachtungswinkeln. Diese besondere Ausführung der Lange 1 ist dank der kleinen Details ziemlich unerwartet. Auf den ersten Blick könnte man dies mit seinem weißen Metall und dem schwarzen Zifferblatt mit einer Referenz 101.035 verwechseln, aber bei näherer Betrachtung ist dies etwas ganz anderes und überschreitet dabei die Grenzen der Designsprache der Lange 1.
Was die roségoldene Lange 1 in Kombination mit einem blauen Zifferblatt betrifft, so ist dies so klassisch, wie es nur sein kann. Die Kombination dieser Farben wirkt wie eine angemessene Würdigung dessen, was die Lange 1 ist und wie vielseitig sie sein kann. Lange verwendet nur eine einzige blaue Zifferblattfarbe, die für besondere Anlässe wie diesen reserviert ist. Wir haben in der Vergangenheit ein blaues Zifferblatt bei Lange 1 aus weißem Metall gesehen, bei Referenzen wie der 101.027 und der 191.028, die beide sehr begehrt sind, aber dies ist das erste Mal, dass wir es in Kombination mit einem Roségoldgehäuse sehen. Es funktioniert genau so gut, wie Sie es vielleicht erwarten – wunderschön.
Insgesamt erzählen diese neuen Lange 1-Uhren zwei verschiedene Geschichten über die Uhr und ihre Geschichte, und beide tun dies, während sie die Kollektion vorantreiben. Zusammen ehren sie das berühmteste Zifferblatt von A. Lange & Söhne und zeigen gleichzeitig seine unerschöpfliche Vielseitigkeit. Wir schätzen besonders die Einbeziehung der Little Lange 1-Größen, die sich hervorragend am Handgelenk tragen lassen.
Diese Ausgabe ist auf 300 Stück pro Metall für die Lange 1 und 150 Stück pro Metall für die Little Lange 1 limitiert. Preise werden noch bekannt gegeben.