Der Kauf der ersten Uhr ist für die meisten Menschen ein großer Schritt. Wer bereit ist, sein hart verdientes Geld in eine lang ersehnte Uhr zu investieren, muss sich die Entscheidung im Vorfeld gründlich überlegen, um sicherzustellen, dass er viele Jahre lang Freude an der gewählten Uhr hat. Neben Basics wie Design und Funktionalität sind auch Faktoren wie Budget und Marke ausschlaggebend für die Wahl. Auch die Herkunft der Uhr ist wichtig und Käufer stehen oft vor der Frage, ob sie bei einem Privatverkäufer oder einem Fachhändler kaufen sollen.
In diesem Artikel geben wir einige Ratschläge, die Sie beim Kauf Ihrer ersten Luxusuhr beachten sollten.
1. Liegt die Uhr innerhalb Ihres Budgets?
Ihr Uhrenbudget ist so individuell wie die Wahl Ihres Zeitmessers. Während einige Menschen über eine beträchtliche Kaufkraft verfügen, verfügen andere über ein begrenzteres Budget. Wenn Sie in die letztere Kategorie fallen, bleiben Sie unbedingt realistisch, um sich finanziell nicht zu überfordern. Für solche Entscheidungen gibt es zwar keine festen Regeln, eine gute Faustregel ist jedoch, ein maximales Budget von 1–2 Monaten Nettoeinkommen festzulegen. In jedem Fall sollten Sie Zugriff auf den gesamten Kaufpreis haben und einen Totalverlust Ihrer Investition ohne finanzielle Schwierigkeiten verkraften können.
https://www.rolex-replicas.de/
Mineralgläser werden gerne bei Einsteiger-Uhrenmarken eingesetzt. Seiko bietet mit ihrem Hardlexglas eine besonders kratzresistente Variante des Mineralglases.
Das Wichtigste zuerst: Legen Sie Ihr Budget fest.
2. Welcher Uhrentyp bin ich?
Nachdem Sie nun Ihr Budget geklärt haben, ist es an der Zeit, Ihre Auswahl auf einige Marken einzugrenzen. Die schwierigste Aufgabe für viele Menschen besteht darin, zu erkennen, um welchen Uhrentyp es sich handelt. Wenn Sie ein sportlicher Uhrenliebhaber sind, könnten Sie sich für eine der zahlreichen Edelstahl-Taucheruhren entscheiden, die der Markt zu bieten hat. Wenn Sie etwas Mutigeres und Robusteres bevorzugen, könnte eine Fliegeruhr das Richtige für Sie sein. Wenn Sie sich am raffinierteren Ende des Spektrums befinden, sind Sie möglicherweise der ideale Kandidat für eine schicke roségoldene Dresswatch. Wenn Sie jedoch viel reisen, könnte eine GMT-Uhr genau das Richtige für Sie sein. Das bekannteste Modell für mehrere Zeitzonen ist wohl die Rolex GMT-Master, von der es zahlreiche verschiedene Referenzen gibt. Wenn diese Uhr nicht zu Ihrem Budget passt, gibt es viele günstigere Optionen, die die gleiche Funktionalität bieten.
Die oben genannten Uhrentypen sind lediglich ein grober Richtwert. Auf dem Chrono24-Marktplatz finden Sie zahlreiche Hersteller, die unterschiedliche Designmerkmale und Funktionen auf vielfältige Weise miteinander verbinden. So gibt es beispielsweise Dresswatches mit Chronographen- oder GMT-Funktion und sportliche Taucheruhren aus Edelmetallen wie Gold oder Platin. Die Kombinationsmöglichkeiten von Funktionen und Materialien sind scheinbar endlos. Überlegen Sie sich vorab genau, was Ihre Prioritäten sind, um die Auswahl einzugrenzen.
3. Welche Größe ist die richtige?
Viele Erstkäufer machen sich beim Kauf einer Uhr zu wenig Gedanken über die Gehäusegröße des gewünschten Modells oder denken fälschlicherweise „größer ist besser“. Es kommt nicht selten vor, dass Menschen Uhren kaufen, die objektiv viel zu groß für ihren Träger sind, was eher für Kopfschütteln als für neidische Blicke sorgt. Natürlich kann es auch in die andere Richtung gehen, und es herrscht Verwirrung, wenn man eine zierliche 32-mm-Kleideruhr an einem Handgelenk findet, das dem von Dwayne Johnson, auch bekannt als „The Rock“, ähnelt.
Lediglich 25 mm misst die Cartier Tank Basculante im Durchmesser.
Die Cartier Tank Basculante hat einen Durchmesser von nur 25 mm.
Nehmen Sie ein Maßband und ermitteln Sie den Umfang Ihres Handgelenks an der Stelle, an der Sie normalerweise eine Uhr tragen würden, sowie etwas weiter oben. Bedenken Sie, dass nicht unbedingt nur der Durchmesser der Uhr darüber entscheidet, ob sie gut an Ihrem Handgelenk sitzt, sondern auch das Maß von Bandanstoß zu Bandanstoß eine entscheidende Rolle spielt. Als Faustregel gilt, dass die Bandanstöße der Uhr nicht über Ihr Handgelenk hinausragen sollten.
4. Neu oder gebraucht?
Hat man sich für ein Modell entschieden, stellt sich die Frage: Neu oder Gebraucht? Für Einsteiger sind neue, ungetragene Uhren meist die sicherere Wahl. Diese Uhren funktionieren einwandfrei und die meisten verfügen über eine Herstellergarantie. Im Gegenzug zahlen Sie deutlich mehr als für ein gebrauchtes Exemplar derselben Referenz. Gebrauchte Uhren haben jedoch noch mehr Vorteile als nur den Preis; Beispielsweise sind getragene Uhren in der Regel zum sofortigen Kauf verfügbar, und auf dem Zweitmarkt finden Sie begehrte Auslaufmodelle, die Ihr Interesse wecken könnten.
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine neue oder gebrauchte Luxusuhr entscheiden, gibt es einige Regeln zu beachten. Kaufen Sie nach Möglichkeit immer ein komplettes Set, d. h. die Uhr plus Originalbox und Papiere. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt dazu entschließen, Ihre Uhr zu verkaufen, erzielen Sie einen deutlich höheren Preis dafür. Außerdem sollten Sie für jede gebrauchte Uhr einen Servicebeleg anfordern, um sicherzustellen, dass sie regelmäßig von einem Fachmann gewartet wurde.
5. Professioneller Händler oder Privatverkäufer?
Wir haben nun die wichtigsten Parameter bei der Suche nach der richtigen Uhr abgedeckt, also kommen wir zum Kaufprozess. Sie haben die Wahl zwischen dem Kauf bei einem professionellen Händler oder einem Privatverkäufer. Versuchen Sie in beiden Fällen, möglichst viele Informationen über die Person zu erhalten, mit der Sie es zu tun haben, bevor Sie den Schritt wagen. Schauen Sie sich die Händlerbewertungen an und scheuen Sie sich nicht, dem Verkäufer wichtige Fragen zu stellen und/oder bei Bedarf hochauflösende Bilder anzufordern. Ungereimtheiten kommen schnell ans Licht, wenn man neugierig ist.
Unabhängig davon, ob Sie sich für den Privatkauf oder den Kauf beim Händler entscheiden, können Sie sich für den Service Chrono24 Certified entscheiden. Die Echtheit Ihrer Uhr wird von einem geprüften Uhrmacher garantiert und Sie erhalten eine dreijährige Echtheitsgarantie.
Händler und Privatverkäufer: Vor- und Nachteile
Für und Wider
Professionelle Händler
Gesetzlicher Anspruch auf Gewährleistung
14-tägiges gesetzlich vorgeschriebenes Rückgaberecht
Zuverlässigkeit und Erfahrung
Chrono24-zertifizierter Service verfügbar
In der Regel höhere Preise als bei Privatverkäufern
Lange Wartelisten für bestimmte Modelle
Private Verkäufer
Niedrigere Preise im Vergleich zu Einzelhändlern
Keine Wartelisten
Bieten oft einzigartige Sammlerstücke an
Chrono24-zertifizierter Service verfügbar
Keine Verpflichtung zur Gewährleistung
Keine Verpflichtung zur Rücknahme
Zahlungs-und Lieferbedingungen
Bevor Sie Ihre Traumuhr bezahlen, sollten Sie vorab die Bezahlung und den Versand klären. Bestehen Sie zum Beispiel immer darauf, dass die Ware zum vollen Wert versichert verschickt wird. Bitte holen Sie sich auch ein festes Angebot für die Versandkosten ein. Es ist auch eine gute Idee, sich über die Zoll- und Einfuhrbestimmungen zu informieren, wenn Sie außerhalb Ihrer Wirtschaftszone einkaufen. So vermeiden Sie unerwartete Kosten, die Ihr vermeintliches Schnäppchen in eine Geldgrube verwandeln.
Auch die Zahlungsdetails müssen sorgfältig geprüft werden. Seriöse Verkäufer sollten immer eine sichere Zahlungsmethode anbieten. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Chrono24 Escrow Service, bei dem Ihr Geld sicher auf einem Treuhandkonto verwahrt wird, bis Sie die Uhr in den Händen halten.
Wenn der Verkäufer darauf besteht, dass Sie im Voraus zahlen, oder verlangt, dass Sie ihn irgendwo mit Bargeld in der Hand treffen, meiden Sie ihn.